- Gestohlenes
- Gestohlenes kommt nicht zum dritten Erben. – Schweiz, I, 192, 101.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ratchet & Clank — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ratchet Clank … Deutsch Wikipedia
Ratchet & Clank: Size Matters — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ratchet Clank … Deutsch Wikipedia
Ratchet and Clank — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ratchet Clank … Deutsch Wikipedia
Ratchet und Clank — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ratchet Clank … Deutsch Wikipedia
Ratchet & Clank — Entwickler … Deutsch Wikipedia
Susanne Leonhard — (* 14. Juni 1895 in Oschatz / Sachsen; † 3. April 1984 in Stuttgart; geborene Köhler) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Westliche Apachen — Reservationen der Westlichen Apachen und benachbarter Stämme im Südwesten der USA Die Westlichen Apachen (auch abwertend von den Spaniern als Coyotero ‘Kojotenesser’ oder Garroteros ‘Keulenmänner’ bezeichnet), waren eine Gruppe der Apachen im… … Deutsch Wikipedia
Wollaberg — Gemeinde Jandelsbrunn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
zurückbekommen — zurückerhalten; wiederbekommen; zurückerlangen * * * zu|rụ̈ck||be|kom|men 〈V. tr. 170; hat〉 wiederbekommen, nachdem man es weggegeben hatte ● ich habe das verliehene Buch endlich zurückbekommen; ich bekomme noch einen Euro zurück * * *… … Universal-Lexikon